Leistungen

Ästhetische Chirurgie

Fettabsaugung
in Stuttgart

Image

Sie leben gesund, ernähren sich bewusst und trainieren regelmäßig – und trotzdem stören Sie hartnäckige Fettpölsterchen an bestimmten Körperstellen? Eine Fettabsaugung in Stuttgart kann Ihnen helfen, diese Problemzonen dauerhaft loszuwerden und Ihre Körperkontur zu optimieren. Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist ein Verfahren der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie, bei dem Fettzellen unter der Haut mithilfe feiner Kanülen abgesaugt werden. Einmal entfernte Fettzellen können nicht nachwachsen, so dass Sie sich über dauerhafte Ergebnisse freuen können. Die Fettabsaugung ermöglicht es, gezielt Fettdepots an Problemzonen wie Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder Kinn zu entfernen und so Ihre Körperkontur zu verbessern. Durch die Entfernung der störenden Fettpölsterchen gewinnen Sie an Selbstbewusstsein und fühlen sich wohler in Ihrem Körper. Die Fettabsaugung ist ideal für Menschen, die trotz gesunder Lebensweise und regelmäßigem Sport hartnäckige Fettdepots an bestimmten Körperstellen nicht loswerden. Typische Problemzonen bei Frauen sind Kinn, Bauch, Hüfte, Gesäß, Oberschenkelaußenseiten, Kniekehlen und Fesseln. Bei Männern sind es häufig Bauch und Flanken. Beachten Sie jedoch, dass die Fettabsaugung kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung ist und die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Klären Sie die Kostenfrage im Vorfeld mit Ihrem Arzt. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart beraten, um zu klären, ob eine Fettabsaugung für Sie geeignet ist. Als Facharzt für Chirurgie in Stuttgart stehe ich Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche und Ziele und klären, ob eine Fettabsaugung für Sie die richtige Methode ist. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten!

Wie wird der Eingriff durchgeführt?

Je nach Methode und Umfang des Eingriffs erfolgt die Fettabsaugung in örtlicher Betäubung (Tumeszenz-Lokalanästhesie, meist in Kombination mit der Gabe eines Beruhigungsmittels) oder in Allgemeinanästhesie (Narkose), über die Sie ggf. gesondert aufgeklärt werden.

Die Methoden der Fettabsaugung

Am häufigsten wird der Eingriff mit der Tumeszenztechnik durchgeführt, zu der wir auch in Ihrem Fall raten. Es handelt sich hierbei um die Verwendung von Medikamenten (z.B. Betäubungsmitteln) außerhalb ihres Zulassungsbereiches (Off-Label-Use). Dies ist zulässig, sofern Sie nach eingehender Aufklärung der Verwendung zustimmen. Über mögliche Nebenwirkungen der bei Ihnen eingesetzten Medikamente wird Sie die Ärztin/der Arzt ausführlich informieren und aufklären.

Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und informieren Sie ausführlich bei Ihrem Informationsgespräch.

Traditionelles Verfahren

Beim traditionellen Verfahren wird eine speziell geformte Absaugkanüle durch einen oder mehrere kleine Hautschnitte in das Fettgewebe eingeführt. Die etwa 3-4 Millimeter kleinen Schnitte werden so gelegt (v.a. in natürliche Hautfalten), dass die Narben später nicht auffallen bzw. durch Kleidung leicht verdeckt werden können. Der Überschuss an Fettgewebe wird abgesaugt und das Fettgewebe dabei modelliert.

Ultraschallgestützte Fettabsaugung

Die ultraschallgestützte Fettabsaugung (Ultraschallassistierte Aspirations-Lipektomie=UAL) verwendet bei gleicher Technik eine besondere Kanüle, mit der durch Ultraschallenergie vor Ort die Fettzellen gesprengt werden. Das verflüssigte Fett wird wie in der traditionellen Technik abgesaugt. Eingesetzt wird die UAL vor allem bei der Entfernung von Fett aus Gebieten mit viel Bindegewebe, z.B. dem oberen Rücken, der männlichen Brust, kann aber auch bei Zweiteingriffen von Vorteil sein. Die UAL dauert in der Regel jedoch deutlich länger.

Fettabsaugung mit Vibrationstechnik

Die Fettabsaugung in Vibrationstechnik (sog. Power-Assisted Liposuction PAL) wird zunehmend ebenfalls bei Arealen mit viel bindegewebigem Anteil zur technischen Erleichterung des Absaugvorgangs eingesetzt.

Laser-Liposuktion

Die Fettabsaugung unter Zuhilfenahme der Lasertechnik (sog. Laser-Liposuktion) stellt eine weitere Variante zur Absaugung überschüssiger Fettgewebsanteile dar. Die Fettmobilisation erfolgt hier mithilfe von Laserenergie.
Über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden wir Sie ggf. im Aufklärungsgespräch unterrichten. in beschränktem Umfang und unter bestimmten Voraussetzungen kann abgesaugtes Fettgewebe wieder injiziert werden, um z.B. kleinere Konturunregelmäßigkeiten auszugleichen oder um an anderer Stelleeine Volumenvermehrung (z.B. im Gesichtsbereich) zu erzielen. Falls dies bei Ihnen in Frage kommt, werden wir Sie darüber natürlich gesondert informieren.
Innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Eingriff wird aus den Wunden meist noch die Flüssigkeit (vorwiegend Reste der eingespritzten Kochsalzlösung) abgesondert. Eine Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Wundbereich kann abpunktiert werden, ggf. auch mehrmals. Bei größeren Eingriffen (z.B. Fettabsaugung im Bauchbereich), müssen ggf. für einen oder mehrere Tage Saugdrainagen angelegt werden, um Blut und Wundsekret abzuleiten. Ein Kompressionsverband (Kompressionshose oder -mieder) wird angelegt, um Schwellungen und Schmerzen zu vermindern und gleichzeitig ein Anmodellieren der Haut zu bewirken. Bei ausreichender Elastizität schrumpft die Haut nach dem Eingriff und passt sich der neuen Körperform an. Reicht bei sehr schlaffer Haut die natürliche Schrumpfung nicht aus, können sich Hautfaltenüberschüsse bilden und/oder Dellen der Haut entstehen, so dass zusätzliche Eingriffe zur Verkleinerung des Hautmantels (z.B. Bauchdeckenplastik, Oberschenkelstraffung, Gesichts- bzw. Halsstraffung) erforderlich werden können. Kommt ein solcher Zusatzeingriff bei Ihnen in Betracht, werden Sie darüber gesondert aufgeklärt.
Im Allgemeinen sind Operationen zur Absaugung von Fettgewebe mit einem besonders niedrigen Risiko behaftet. Bei einem operativen Eingriff sind jedoch Komplikationen nie vollständig auszuschließen und im Einzelfall nicht vorhersehbar. So sind beispielsweise das Ausmaß und die Dauer von Schwellungen und Blutergüssen, die nach jeder Operation zu erwarten sind, individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wichtig ist auch hierbei die sorgfältige Aufklärung der Patientinnen und Patienten vor einer Fettabsaugung.
Die Operation kann ambulant oder stationär durchgeführt werden, je nach Ausprägung und Befund. Der Eingriff wird von mir in Kurznarkose durchgeführt unter Aufsicht eines weiteren Facharztes für Narkosemedizin. Dieser ist während der gesamten Operation anwesend. Im Schnitt dauert die Operation etwa 1,5 Stunden. In Einzelfällen kann die Operation auch länger dauern.
Image